Der Lehrstuhl für Thermoprozesstechnik am Department Umwelt- und Energieverfahrenstechnik der Montanuniversität Leoben sucht eine motivierte Person, die unser Team als Universitätsassistent:in in Vollzeit verstärkt. Ihre Aufgaben: Zu Ihren Aufgaben gehört die Analyse der Schnittstelle zwischen Kommunikation/Intervention und der Bewältigung kollektiver Traumata sowie der unternehmerischen und gesellschaftlichen Verantwortung bei der Unterstützung des Erholungsprozesses nach einer technischen...Weiterlesen
The 6th International Avalanche Symposium will gather experts and the public for two days of discussions, workshops, and presentations on avalanche science, risk management, the psychological aspects of avalanche safety and risk perception and international collaboration in snow and avalanche research. This event is a unique opportunity to connect with researchers, practitioners, and policymakers working...Weiterlesen
In unvorhersehbaren Momenten von Notfällen oder Katastrophen ist es entscheidend, zu wissen, wie man sich selbst und andere schützt. Unser Kurs „Self-Defense in Emergencies “, geleitet von Prof. Dr. Vladimir M. Cvetković (Gastprofessor), vermittelt Ihnen wesentliche Techniken, um in stressigen Situationen ruhig und effektiv zu reagieren. 💥 Was ist enthalten? 🛡 Praktische Selbstverteidigungsmethoden für die...Weiterlesen
Am 8. und 9. Oktober fand das Kick-off-Meeting für das Safe H‑DRI-Projekt statt, bei dem Branchenführer und Experten aus ganz Europa zusammenkamen. Ziel des Projekts ist es, den sicheren Transport und Umgang mit wasserstoffbasiertem direkt reduziertem Eisen (H‑DRI), einem Schlüsselfaktor für die Zukunft der grünen Stahlproduktion, zu gewährleisten. Wir sind stolz darauf bekannt zu geben,...Weiterlesen
Die Zunahme von Naturkatastrophen, wie die Stürme und Überschwemmungen in Österreich im September, zeigt deutlich, wie wichtig Projekte wie RisKLIM sind, um Klimarisiken besser zu verstehen, gezielt zu kommunizieren und wirksam zu managen. Am 20. September 2024 veranstalteten wir ein Kick-off mit dem RisKLIM-Projektteam in Salzburg. Unter der Leitung von GeoSphere Austria und in Zusammenarbeit...Weiterlesen
Wir freuen uns Dr. Cvetković als Gastprofessor und Experten für Katastrophenrisikomanagement, an unserem Safety and Disaster Studies an der Montanuniversität Leoben begrüßen zu dürfen. Er ist Gründer und Präsident der Wissenschaftlich-Professionellen Gesellschaft für Katastrophenrisikomanagement und Direktor des Internationalen Instituts für Katastrophenforschung. Mit zahlreichen Auszeichnungen, darunter dem Danubis Young Scientist Award für den besten Nachwuchswissenscahftler aus...Weiterlesen
Die Montanuniversität begrüßte Prof. Dr. Vladimir M. Cvetković zu Gesprächen über internationale Zusammenarbeit in Sicherheits- und Katastrophenforschung. Wir hatten die Ehre, Prof. Dr. Vladimir M. Cvetković von der Fakultät für Sicherheitsstudien der Universität Belgrad zu empfangen. Während seines Besuchs führten wir produktive Gespräche über die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit in Sicherheits- und Katastrophenforschung. Gemeinsam werden...Weiterlesen
Die Arbeitsgruppe Safety and Disaster Studies an der Montanuniversität Leoben entwickelt im Rahmen des geförderten EU-Projektes „RiskLIM: Verstehbare Vorhersagen im Klimawandelkontext“ gemeinsam mit den Partnern GeoSphere Austria (Gesamt-Projektleitung), dem Deutschen Wetterdienst und der Lawinenwarnzentrale im Bayerischen Landesamt für Umwelt ein Konzept zur Optimierung länderübergreifender und interdisziplinärer Klimadienstleistungen, sogenannten Climate Services. Dies umfasst Risikofolgen- und Gefahrenabschätzungen,...Weiterlesen
Working together for a safer green energy transition. A new postgraduate safety course invites students — whatever their academic background — to learn how to mitigate green energy’s complex risks. The shift to environmentally friendly energies also opens up new questions about how to make this new industrial environment safe. New research-relevant challenges arise...Weiterlesen
Research of self-heating processes of modern bulk materials Bulk solid materials can spontaneously reach high temperatures and even catch fire. The reasons for this are internal chemical/physical reactions, which generate more heat than the bulk can emit through their surroundings. Conventional combustible bulk solids are straw, coal and household wastes. Biological processes and oxidation reactions...Weiterlesen