Der Lehrstuhl für Thermoprozesstechnik am Department Umwelt- und Energieverfahrenstechnik der Montanuniversität Leoben sucht eine motivierte Person, die unser Team als Universitätsassistent:in in Vollzeit verstärkt. Ihre Aufgaben: Zu Ihren Aufgaben gehört...Weiterlesen
The 6th International Avalanche Symposium will gather experts and the public for two days of discussions, workshops, and presentations on avalanche science, risk management, the psychological aspects of avalanche safety...Weiterlesen
In unvorhersehbaren Momenten von Notfällen oder Katastrophen ist es entscheidend, zu wissen, wie man sich selbst und andere schützt. Unser Kurs „Self-Defense in Emergencies “, geleitet von Prof. Dr. Vladimir...Weiterlesen
Am 8. und 9. Oktober fand das Kick-off-Meeting für das Safe H‑DRI-Projekt statt, bei dem Branchenführer und Experten aus ganz Europa zusammenkamen. Ziel des Projekts ist es, den sicheren Transport...Weiterlesen
Die Zunahme von Naturkatastrophen, wie die Stürme und Überschwemmungen in Österreich im September, zeigt deutlich, wie wichtig Projekte wie RisKLIM sind, um Klimarisiken besser zu verstehen, gezielt zu kommunizieren und...Weiterlesen
Wir freuen uns Dr. Cvetković als Gastprofessor und Experten für Katastrophenrisikomanagement, an unserem Safety and Disaster Studies an der Montanuniversität Leoben begrüßen zu dürfen. Er ist Gründer und Präsident der...Weiterlesen
Die Montanuniversität begrüßte Prof. Dr. Vladimir M. Cvetković zu Gesprächen über internationale Zusammenarbeit in Sicherheits- und Katastrophenforschung. Wir hatten die Ehre, Prof. Dr. Vladimir M. Cvetković von der Fakultät für...Weiterlesen
Jetzt schon Termin vormerken! Am Samstag, den 18. November findet bereits das 5. internationale Lawinensymposium veranstaltet durch Geosphere Austria und den Naturfreunden Österreich in Graz statt. Zu den Themen Schnee-...Weiterlesen
Die jährliche Fachtagung unseres Kooperationspartners, des Österreichischen Verbandes für Sicherheits-Experten (VÖSI), steht bevor! Hören Sie sich interessante Vorträgen zum Sicherheitstechnik an und plaudern Sie mit uns über Risikowahrnehmung und Kommunikation....Weiterlesen
Der neue Masterstudiengang Safety and Disaster Management startet diesen Herbst an der Montanuniversität Leoben legt besonderen Wert auf die Entwicklung einer interdisziplinären Kompetenz, dessen Voraussetzung eine fundierte multidisziplinäre Ausbildung zur...Weiterlesen
Dr. Renate Renner vom ULG PANK der Montanuniversität Leoben sprach am 10. Februar im Programm Punkt Eins auf Ö1 über unseren Umgang mit dem Lawinenrisiko im Wintersport und wie man...Weiterlesen
Fragen zur Sicherheit von Energie wie Selbsterwärmung, Selbstentzündung und Explosion analysiert Harald Raupenstrauch von der Montanuniversität Leoben zu Beginn der Energieforschungsgespräche Disentis 2023. Danke für die Einladung!Weiterlesen
Letztes Wochenende wurden unsere Teilnehmer des 2. Semester des Masterstudiums Safety and Disaster Studies top vorbereitet auf den medialen Kriseneinsatz. Egal ob Interview oder hitzige Pressekonferenz, dank andreas jäger, seines...Weiterlesen
Die Montanuniversität Leoben ist bekannt für seine spezialisierten Topausbildungen. Sie bietet im Rahmen des Studienprogramms Safety and Disaster Studies zusammen mit den Kooperationspartnern VÖSI, ZAMG, TÜV Süd und Zentrum am...Weiterlesen
Das Zentrum am Berg in Eisenerz ist ein Sicherheitslabor der Superlative. Hier können Einsatzkräfte und Fachexperten Notfälle so realitätsnah wie irgendmöglich trainieren. Im Rahmen einer eindrucksvollen Lehrveranstaltung und Exkursion durften...Weiterlesen
Strukturen im Umgang mit Gefahren sind wichtig. Besonders wenn es sich um die Arbeitnehmersicherheit bei Großbauprojekten wie den Brennerbasistunnel (BBT) handelt.Im Rahmen einer Lehrveranstaltung des Lehrgangs Saftey and Disaster Studies...Weiterlesen
Am 5. Oktober fand die VÖSI Fachtagung mit begleitender Fachausstellung in Vorchdorf statt. Der Lehrgang war gleich doppelt vertreten, einmal durch Prof. Harald Raupenstrauch zum Thema “Selbsterwärmung und Selbstentzündung —...Weiterlesen
Arbeitsplatz für eine*n vollbeschäftigte*n wissenschaftliche*n Projektmitarbeiter*in (m/w/d) am Lehrstuhl für Thermoprozesstechnik – Fachbereich Interdisziplinäre Sicherheits- und Katastrophenforschung